Ein strukturierter Ansatz für nachhaltige Sicherheit und operative Stärke
Warum ein Reifegradmodell für Cyber-Resilienz wichtig ist
Destruktive Cyberangriffe wie Ransomware oder Wiper-Attacken gehören heute zu den größten Bedrohungen für Unternehmen. Das Cohesity Destructive Cyberattack Resilience Maturity Model hilft dabei, die Widerstandsfähigkeit systematisch zu bewerten und auszubauen – strukturiert, praxisnah und herstellerunabhängig.
Standards als Fundament
Das Modell basiert auf bewährten Cybersecurity-Frameworks wie:
- SANS 6-Step Incident Response Process
- MITRE D3FEND
- NIST SP800-61
- RE&CT Framework
Es bietet somit einen klaren Fahrplan zur Einführung branchenweiter Best Practices.
Die fünf Phasen der Cyber-Resilienz
- Wiederherstellung sicherer Betriebszustände
- Vorbereitung auf Sicherheitsvorfälle
- Erkennung und Analyse von Angriffen
- Eindämung der Bedrohung
- Beseitigung und Prävention
Reifegradstufen im Überblick
Stufe | Merkmale |
1. Nicht resilient | Keine effektive Abwehr oder Reaktion auf destruktive Angriffe vorhanden. |
2. Wiederherstellbar | Gute Business-Continuity-Prozesse, aber ohne Schutzmechanismen gegen moderne Cyberbedrohungen. |
3. Gestärkt | Einführung technischer Schutzmaßnahmen wie Immutability, Vaulting und Least Privilege Access. |
4. Wachsam | Etablierte Zusammenarbeit von IT und Security, aktive Bedrohungssuche auch unter Isolierung. |
5. Reaktionsfähig | Wiederherstellung nach Angriffen ist geübt und abgesichert – inklusive Kommunikation, Tests und Krisenmanagement. |
6. Optimierend | Höchste Reife: Compliance, Orchestrierung, Automatisierung und Governance in einem durchgängigen Resilienzmodell. |
Vorteile für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden:
- Bessere Einschätzung der aktuellen Sicherheitslage
- Branchen-Benchmarking & Roadmap für Verbesserungen
- Stärkere Resilienz gegen moderne Cyberbedrohungen
- Zusammenarbeit mit erfahrenen Cohesity-Experten
Setzen Sie auf das Cohesity Maturity Model, um die Cyber-Resilienz strategisch zu bewerten und gezielt weiterzuentwickeln – von der strukturierten Ist-Analyse bis zur klar definierten Roadmap mit konkreten Maßnahmen.
Whitepaper Hintergründe, Modelle und Best Practices im Überblick