Datenschutzhinweise
zur Webseite tim-vad.com gemäss Art. 13 DSGVO

(Stand: Januar 2025)

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig. Wir möchten Sie gerne mit diesen Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserer Webseite informieren.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

TIM Storage Solutions AG
Oberneuhofstr. 3
CH-6340 Baar
Telefon: +41 41 521 7000
E-Mail: tim@tim-vad.ch

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Kanzlei Krüger
Edith Krüger, Rechtsanwältin
Bahnhofstr. 44-46
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 23 60 176 0
E-Mail: kanzlei@legal-krueger.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir möchten Sie gerne über die Grundlagen unserer Datenverarbeitung informieren, wie es der Art. 13 DSGVO von uns verlangt:

  • Wenn wir um Ihre Zustimmung bitten, berufen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 7 DSGVO.
  • Wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Verträge zu erfüllen oder auf Ihre Anfragen zu reagieren, stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
  • Zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen greifen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zurück.
  • Sofern die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe – die dem Verantwortlichen übertragen wurde – erforderlich ist, diese im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO die Rechtsgrundlage.
  • Manchmal müssen wir Ihre Daten verarbeiten, um legitime Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten zu schützen – natürlich nur, wenn Ihre Rechte nicht überwiegen. In solchen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unsere Basis.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machten, nutzen wir Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Grundlage.

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir legen grossen Wert darauf, nur so viele Daten zu sammeln und zu speichern, wie wirklich nötig. Dabei richten wir uns nach Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Datenminimierung vorsieht, und Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO, der die Speicherbegrenzung regelt.

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die Ziele, die wir Ihnen genannt haben, erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorschreiben. Sobald der Zweck erfüllt ist oder die Frist abgelaufen ist, löschen wir Ihre Daten umgehend.

Datensicherheit – SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Externe Links

Diese Webseite kann Links zu Webseiten Dritter bzw. zu anderen Webseiten in unserer Verantwortung enthalten. Manchmal führen diese Links zu anderen Seiten, die nicht von uns betrieben werden. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken, verlassen Sie unsere Seite und landen auf einer anderen Webseite. Diese anderen Seiten haben ihre eigenen Datenschutzregeln, für die wir nicht verantwortlich sind.

Externe Links sind leicht erkennbar, da sie meistens farblich hervorgehoben oder unterstrichen sind. Bewegen Sie Ihren Mauszeiger über so einen Link, zeigt er Ihnen, dass es sich um einen externen Link handelt. Erst wenn Sie daraufklicken, werden Ihre Daten – wie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt Ihres Klicks – an die andere Seite übermittelt. Genauere Infos dazu finden Sie immer in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Seite.

Ein kleiner Hinweis noch: Einige Links können Sie zu Seiten ausserhalb der Europäischen Union führen. Das bedeutet, dass Ihre Daten vielleicht auch Behörden in anderen Ländern zugänglich sein könnten, wo andere Regeln gelten. Falls Sie das nicht möchten, sollten Sie auf diese Links lieber nicht klicken.

Rechte der betroffenen Person

Wir möchten Ihnen gerne erklären, welche Rechte Sie haben, wenn es um Ihre personenbezogenen Daten geht. Diese Rechte sind in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt:

 

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie dürfen erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, warum wir sie speichern und an wen sie weitergegeben werden.
    Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Wenn etwas an Ihren Daten nicht stimmt, können Sie uns bitten, das zu korrigieren.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen, wenn es keinen guten Grund mehr gibt, sie zu speichern.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Manchmal möchten Sie vielleicht nicht, dass wir Ihre Daten komplett löschen, aber auch nicht, dass wir diese aktiv nutzen. In diesem Fall können Sie uns bitten, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten für bestimmte Zwecke nutzen, können Sie dagegen Widerspruch einlegen. Besonders bei Direktwerbung haben Sie immer das Recht, Nein zu sagen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem gebräuchlichen Format erhalten und an einen anderen Dienst übertragen lassen.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Sie glauben, dass wir nicht richtig mit Ihren Daten umgehen, können Sie sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren. Bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können Sie insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder am Ort des mutmasslichen Verstosses.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Wenn Sie uns erlaubt haben, Ihre Daten zu nutzen, können Sie diese Erlaubnis jederzeit zurückziehen.

Bereitstellung der Webseite (Webhoster)

Unsere Webseite wird gehostet bei: Raidboxes GmbH.

Der Anbieter ist die Raidboxes GmbH, Hafenstrasse 32, 48153 Münster, Deutschland.
Der Serverstandort ist Deutschland.

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben und speichern wir automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Diese Informationen übermittelt Ihr Browser automatisch an unseren Server bzw. an den Server unseres Hosting Unternehmens.

Dies sind:

  • IP-Adresse des Endgerätes des Webseitenbesuchers bzw. der -besucherin
  • Verwendetes Gerät
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Betriebssystem des Besuchers bzw. der Besucherin
  • Browsertyp und Version
  • Name der abgerufenen Datei
  • Zeitpunkt der Serveranfrage
  • Menge der Daten
  • Information, ob der Abruf der Daten erfolgreich war

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Statt diese Webseite auf einem eigenen Server zu betreiben, können wir sie auch auf dem Server eines externen Dienstleisters (Hosting Unternehmen) betreiben lassen, den wir in diesem Fall weiter oben genannt haben. Die von dieser Webseite erfassten personenbezogenen Daten werden dann auf den Servern des Hosting Unternehmens gespeichert.

Ergänzend zu den oben genannten Daten speichert der Webhoster für uns z.B. auch Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Zugriffsdaten zur Webseite, Meta- und Kommunikationsdaten und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden.

Hauptsächlich basiert die Datenverarbeitung auf unserer Webseite auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Ziel ist es, Ihnen eine technisch einwandfreie und optimierte Webseite anzubieten. Das ist unser berechtigtes Interesse.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, um mit uns in Vertragsverhandlungen zu treten oder einen Vertrag abzuschliessen, greift zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als rechtliche Grundlage.

Für den Fall, dass wir für unsere Webseite ein Hosting Unternehmen beauftragt haben, möchten wir Sie darüber informieren, dass wir mit diesem Anbieter einen speziellen Vertrag über Auftragsverarbeitung haben, der den Schutz Ihrer Daten sicherstellt.

    Einsatz von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies

    Unsere Webseite verwendet Local Storage Items, Session Storage Items und/oder Cookies.

    Beim Local Storage handelt es sich um einen Mechanismus, welcher die Speicherung von Daten innerhalb des Browsers auf Ihrem Endgerät ermöglicht. Diese Datenbeinhalten meist Benutzerpräferenzen, wie beispielsweise den „Tag-“ oder „Nachtmodus“ einer Webseite, und bleiben so lange erhalten, bis Sie die Daten manuell löschen.

    Session Storage ist dem Local Storage sehr ähnlich, wohingegen die Speicherdauer nur während der aktuellen Sitzung, also bis zum Schliessen des aktuellen Tabs andauert. Danach werden die Session Storage Items von Ihrem Endgerät gelöscht.

    Bei Cookies handelt es sich um Informationen, welche ein Webserver (Server, der Webinhalte bereitstellt) auf Ihrem Endgerät hinterlegt, um dieses Endgerät identifizieren zu können. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) und nach Ende Ihres Besuchs einer Webseite gelöscht oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

    Diese Objekte können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen (Third-Party-Requests). Dadurch wird es uns als Betreiber und Ihnen als Besucher oder Besucherin dieser Webseite ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen von Dritten, die auf dieser Webseite installiert sind, in Anspruch zu nehmen. Beispiele dafür sind etwa die Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder die Anzeige von Videos.

    Diese Mechanismen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können die Funktionsfähigkeit einer Webseite verbessern, die Sicherheit und den Komfort der Webseitennutzung erhöhen sowie Analysen bezüglich Besucherströme und -verhalten durchführen. In Abhängigkeit von den einzelnen Funktionen sind diese datenschutzrechtlich einzuordnen.

    Dienen Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Besucherverhaltens), dann erfolgt ihr Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. In allen anderen Fällen erfolgt die Speicherung von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

    Soweit Local Storage Item, Session Storage oder Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieses Datenschutzhinweises gesondert. Ihre erforderliche Einwilligung wird abgefragt und kann jederzeit widerrufen werden.

    Einsatz von externen Diensten

    Auf unserer Webseite können wir verschiedene externen Dienste nutzen. Das sind Tools und Funktionen, die von anderen Anbietenden als uns bereitgestellt werden. Der Einsatz dieser Dienste kann unterschiedliche Gründe haben, zum Beispiel um Videos einzubetten oder um die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten.

    Wenn Sie diese angebotenen Dienste verwenden, ist es möglich, dass dabei auch personenbezogene Daten an die Anbieter dieser externen Services übermittelt werden. Wir sorgen dafür, dass solche Datenübertragungen nur stattfinden, wenn sie für die Funktion der Dienste notwendig sind.

    In Situationen, in denen wir kein berechtigtes Interesse an der Nutzung dieser externen Dienste haben, fragen wir Sie als Besucher oder Besucherin unserer Webseite um Ihre ausdrückliche Einwilligung, bevor wir sie einsetzen. Diese Einwilligung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.

    Analytics

    Zur Analyse des Nutzerverhaltens verarbeiten wir personenbezogene Daten der Webseitenbesucher. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Hierdurch können wir die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite erhöhen. Mittels der eingesetzten Analyse-Tools könnten z.B. Nutzerprofile für die Ausspielung zielgerichteter oder interessenbezogener Werbebotschaften erstellt, unsere Webseitenbesucher beim nächsten Besuch unserer Webseite erkannt, ihr Klick-/ Scroll Verhalten, ihre Downloads gemessen, Heat Maps erstellt, Seitenaufrufe erkannt, die Besuchsdauer oder die Absprungraten gemessen, sowie die Herkunft der Webseitenbesucher (Stadt, Land, von welcher Seite kommt der Besucher) zurückverfolgt werden. Mit Hilfe der Analyse-Tools lassen sich unsere Marktforschungs- und Marketingaktivitäten verbessern.

    Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

    etracker

    Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst etracker. Anbieter des Dienstes ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstrasse 1, 20459 Hamburg, Deutschland.

    Wir verwenden standardmässig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Massnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

    Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschliesslich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

    Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Massnahmen unterbunden.

    Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/.

    Consent Management

    Um datenschutzrechtlichen Anforderungen zu entsprechen, haben wir auf unserer Webseite ein Consent-Management-Tool im Einsatz. Mit diesem Tool holen wir erforderliche Einwilligungen für das Setzen von Cookies oder die Verwendung externer Dienste ein. Die Einwilligungen werden gespeichert.

    Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche (Betreiber der Webseite) unterliegt. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung wird daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO herangezogen.

    Borlabs Cookie

    Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Borlabs Cookie. Anbieter des Dienstes ist die Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg, Deutschland.
    Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.

    Content Delivery Network (CDN)

    Wir nutzen ein Content Delivery Network (CDN), um die Performance und Verfügbarkeit unserer Webseite zu optimieren. Dafür werden von diesem Dienstleister, der dieses Netzwerk zur Verfügung stellt, Ihre IP-Adresse sowie die Information, wann Sie unsere Webseite besucht haben, verarbeitet. Alle weiteren Informationen zur Datenverarbeitung durch diesen Dienstleister finden Sie in dessen Datenschutzhinweisen.

    Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse am Einsatz eines Content Delivery Networks besteht darin, unsere Webseite möglichst schnell, sicher und zuverlässig darstellen zu können.

    Google Static

    Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Static. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäss EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

    Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy.

    Content Management System

    Ein Content Management System ermöglicht die Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte. Wir verwenden ein Content Management System, um Inhalte für unsere Webseite zu erstellen. Dadurch ist es uns möglich, eine ansprechendere Webseite zu gestalten.

    Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Webseite.

    WordPress

    Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst WordPress. Anbieter des Dienstes ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, 94110San Francisco (CA), USA.

    Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.

    Darstellungsoptimierung

    Wir verwenden Tools, die der Optimierung der Präsentation unserer Webseite dienen. Diese Tools helfen unter anderem dabei, die Webseite in anderen Sprachen oder barrierefreier darstellen zu können.

    Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oderandere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

    WPML

    Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst WPML. Anbieter des Dienstes ist die OnTheGoSystems Ltd., 22/F 3 Lockhart Road, Wanchai, Hong Kong, China.

    Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.

    Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
    Diese Anwendung wird benötigt, um die uneingeschränkte Funktionalität der Webseite zu gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein Sprachtool welches als essenziell angesehen wird.

    Jobportal

    Um Stellenausschreibungen zu veröffentlichen oder auf diese verweisen zu können, haben wir Elemente von Jobportalen auf der Webseite integriert.

    Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oderandere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

    Softgarden

    Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Softgarden. Anbieter des Dienstes ist die softgarden e-recruiting GmbH, Tauentzienstrasse 14, 10789 Berlin, Deutschland.

    Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://softgarden.com/de/datenschutz-webseite/.

    Kontaktformular

    Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, uns über ein Kontaktformular zu benachrichtigen. Für die Kontaktaufnahme über dieses Formular werden insbesondere Ihre Kontaktdaten benötigt.

    Als Rechtsgrundlage wird hierbei auf die Verarbeitung zum Zwecke der Vertragserfüllung bzw. vorvertraglicher Massnahmen gem. Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO verwiesen. Ausserdem kann ein berechtigtes Interesse vorliegen, um Geschäftsbeziehungen zu pflegen oder Ihre Anfrage aus sonstigen Gründen zu beantworten.

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten wäre diesfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Die Daten werden gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage abschliessend beantwortet haben und keine sonstigen Aufbewahrungspflichten dem Entgegenstehen.

    Kundenkonto und Bestellabwicklung im Online-Shop

    Damit Sie unseren Onlineshop nutzen können, müssen Sie sich registrieren. Neben den Angaben zu Ihrem Unternehmen, werden auch personenbezogene Daten (Name, Vorname, Kontaktdaten wie E-Mailadresse, Telefon, Telefon mobil, und Ihre Funktion im Unternehmen, ebenso die Daten der Geschäftsleitung und des Einkaufs, sowie eine Gewerbeanmeldung / Handelsregisterauszug) verarbeitet. Zudem verarbeiten wir Ihre Nutzungsdaten (Benutzername, Passwort). Dies ermöglicht es Ihnen Ihre Bestellungen und Aufträge zu verwalten und wir können Sie als Kunden identifizieren. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Abwicklung der vertragsbezogenen Inhalte.

    Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.

    Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs des Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices.

    Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Massnahmen (z.B. Durchführung von Bestellvorgängen) und soweit sie gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B., gesetzlich erforderliche Archivierung von Geschäftsvorgängen zu Handels- und Steuerzwecken). Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Durchführung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten, als auch wenn dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt, worüber wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren (z.B., gegenüber Rechts- und Steuerberatern, Finanzinstituten, Frachtunternehmen sowie Behörden).

    Um unseren Online-Shop nutzen zu können, müssen Sie sich zwingend als Nutzer registrieren und ein Kundenkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen notwendig. Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung mit anschliessender Archivierung im Fall einer rechtlichen Verpflichtung oder unsere berechtigten Interessen (z.B., im Fall von Rechtsstreitigkeiten). Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.

    Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, ausser sie ist zur Verfolgung unserer gesetzlichen Ansprüche als berechtigtes Interesse erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung.

    Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und sonstiger vertraglicher Rechte oder Pflichten (z.B., Zahlungsansprüche oder Leistungspflichten aus Verträgen mir Kunden), wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Fall der Aufbewahrung aufgrund gesetzlicher Archivierungspflichten, erfolgt die Löschung insoweit nach deren Ablauf.

    Registrierung auf der Website

    Besucher haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite zu registrieren. Dafür ist die Angabe personenbezogener Daten notwendig. Die Registrierung ermöglicht es, Leistungen oder Inhalte anzubieten, welche besondere Informationen bezüglich Ihrer Person erfordern. Diese personenbezogenen Daten werden ausschliesslich für die Nutzung des entsprechenden Dienstes oder Angebots verarbeitet und gespeichert. Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung vorvertraglicher Leistungen, die Vertragserfüllung oder die Kundenpflege.

    Eine Speicherung dieser Daten erfolgt grundsätzlich für jenen Zeitraum, in welchen Sie auf unserer Webseite registriert sind. Eine etwaige längere Speicherung kann erfolgen, wenn dies aufgrund gesetzlicher Bestimmungen notwendig wird.

    Die oben in diesem Unterpunkt beschriebenen Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten mit ihrer freiwilligen, ausdrücklichen und im Vorhinein abgegebenen Einwilligung zugestimmt. Ebenso verfahren wir, wenn betroffene Personen ihre Einwilligung widerrufen.
    Ist die Registrierung auf der Webseite notwendig, um vertragsbezogene Inhalte abzuwickeln, stützen wir uns auf die Rechtsgrundlage zur Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Bonitätsprüfung

    Wenn es zu einem Bestellvorgang auf Rechnung kommt (dies gilt für Shop Bestellungen, wie für telefonische, per E-Mail oder EDI erfolgte Bestellungen) führen wir eine Bonitätsprüfung durch.
    Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Adresse an eine Auskunftei, die diese Daten mit ihrer eigenen Datenbank abgleicht, um Ihre Bonität zu prüfen. Die Auskunftei übermittelt anschliessend die entsprechenden Bonitätsauskünfte an uns.
    Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Falle des Rechnungskaufs ist unser berechtigtes Interesse gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir mit dem Warenversand in Vorleistung treten und das Ausfallrisiko tragen. In allen anderen Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung im Rahmen einer Bonitätsprüfung ausschliesslich auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Newsletter

    Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben.

    Zum Newsletter Versand setzen wir inxmail, einen Dienst der Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, D-79106 Freiburg, nachfolgend nur „Inxmail“ genannt, ein.

    Weitergehende Datenschutzinformationen bietet Inxmail an unter: https://www.inxmail.de/datenschutz.

    Die Verarbeitung der in das Newsletter Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

    Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter Diensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletter Verteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletter Verteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

    Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

    Nach Ihrer Austragung aus der Newsletter Verteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter Diensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihr Interesse unserem berechtigten Interesse überwiegt.

    Schnittstellensoftware

    Geschäftsprozesse laufen preisgünstiger, schneller und fehlerfreier ab, wenn sie mit Hilfe von Software über Schnittstellenautomatisiert werden. So lassen sie sich über die eigene Webseite oder über soziale Netzwerke auf effiziente Weise in die Unternehmensprozesse einbinden. Wir setzen auf unserer Webseite Schnittstellen-Software ein, um unterschiedliche Anwendungen miteinander zu verknüpfen und um personenbezogene Daten sicher von einer zur anderen Anwendung zu übergeben.

    Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

    Google APIs

    Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google APIs. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäss EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

    Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy.

    Softwareframework

    Softwareframeworks erleichtern die Interaktion mit einer Plattform, indem sie eine standardisierte Schnittstelle zu dieser herstellen. Frameworks werden verwendet, um den Entwicklungsaufwand bei wiederkehrenden Anforderungen an Software zu reduzieren und um die Wiederverwendbarkeit vom Code und Funktionen zu gewährleisten. Einige Softwareframeworks implementieren Sicherheitsfeatures, um eine unsachgemässe Verwendung der Webseite zu verhindern. Softwareframeworks können mit geringem Aufwand Funktion, Barrierefreiheit, Sicherheit und Performanz erhöhen. Auch andere Anwendungsbereich können mit Softwareframeworks abgedeckt werden.

    Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oderandere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

    PHP.net

    Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst PHP.net. Anbieter des Dienstes ist die The PHP Group, 1400 Parkmoor Ave, Ste 100, San Jose, California, 95126, USA.

    Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.

    Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
    Diese Anwendung wird benötigt, um die uneingeschränkte Funktionalität der Webseite zu gewährleisten.

    Soziale Medien

    Wir verwenden Social-Media-Plugins, um unsere Webseite mit unseren Social-Media-Kanälen zu verbinden. Die Integrierung der Plugins soll es den Besuchern unserer Webseite einfacher machen, unseren Kanälen in den sozialen Netzwerken zu folgen, Inhalte zu teilen, zu liken oder zu kommentieren. Einige Social-Media-Plugins ermöglichen das Analysieren des Nutzerverhaltens der Besucher der Webseite hinsichtlich ihres Verhaltens in den sozialen Netzwerken. Durch das Einsetzen von Plugins soll der Bekanntheitsgrad und die Followerzahl unserer Kanäle gesteigert werden.

    Auch werden durch die Plugins personenbezogen Daten verarbeitet und Daten an diese sozialen Netzwerke übertragen. Zu dieser Übertragung kommt es, sobald die Webseite aufgerufen wird. Verarbeitete Daten sind beispielsweise: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zugriffszeit, Geräteinformation, IP-Adresse.

    Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

    Facebook Connect

    Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Facebook Connect. Anbieter des Dienstes ist die Meta Plattform Ireland Limited(Marketplace), 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland.

    Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäss EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

    Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://de-de.facebook.com/policy.php.

    Präsenzen in Sozialen Medien

    Soziale Netzwerke verarbeiten personenbezogene Daten Ihrer Nutzer in umfangreichen Mass. Beim Besuch unserer Profile werden unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen zu Ihren verwendeten Geräten verarbeitet, was eine Zuordnung der IP-Adressen zu einzelnen Nutzern ermöglicht. Auf diese Datenverarbeitung können wir keinen Einfluss nehmen. Wir weisen Sie daraufhin, dass Sie unsere Profile auf den sozialen Netzwerken und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Details zur Datenverarbeitung können Sie der Datenschutzerklärung des Betreibers entnehmen.
    Zweck unserer Profile auf Social Media-Plattformen ist Vergrösserung unserer Internetpräsenz und damit einhergehende grössere Bekanntheit. Daher ist als Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO heranzuziehen. Weiters ist bezüglich den Verarbeitungstätigkeiten durch die sozialen Netzwerke, auf deren eigene Rechtsgrundlagen (z. B. Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zu verweisen, welche Sie der jeweiligen Datenschutzerklärung entnehmen.

    Grundsätzlich sind wir gemeinsam mit der Social-Media-Plattform für die beim Besuch unseres Profils ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Daher können Sie Ihre Betroffenenrechte gem. Art. 15ff DGSVO gegenüber der Social Media-Plattform als auch gegenüber uns geltend machen. Wir weisen jedoch daraufhin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social Media-Plattform nehmen können.

    Facebook

    Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

    Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

    LinkedIn

    Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.

    Genaue Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung vonLinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

    XING

    Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter dieses Dienstes ist die New Work SE, Dammtorstrasse 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

    Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

    YouTube

    Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Genaue Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

    Telefonische Kontaktaufnahme oder E-Mail-Kontakt

    Wir haben entsprechend der gesetzlichen Vorgaben eine Telefonnummer und E-Mail-Adresse auf unserer Webseite angegeben. Die auf diesen Wegen übermittelten Daten werden von uns automatisch gespeichert, um entsprechende Anfragen bearbeiten oder die anfragende Person kontaktieren zu können. Diese Daten werden von uns ohne Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.

    Erfolgt die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unsere E-Mail-Adresse zu vorvertraglichen bzw. vertraglichen Zwecken, so stützt sich die Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei allen sonstigen Kontaktaufnahmen Ihrerseits stützt sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns auf unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Veranstaltungen

    Die TIM AG ist regelmässiger Ausrichter von Veranstaltungen und Events, an denen Kunden, Interessenten und Lieferanten teilnehmen. Hierzu bieten wir eine Online-Anmeldung auf unsere Webseite an.

    Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, benötigen wir je nach Art der Veranstaltung bestimmte Daten von Ihnen. In der Einladung bzw. im Anmeldeformular ist angegeben, welche Angaben erforderlich sind und welche freiwillig (bspw. Zugehörigkeit zu Unternehmen, Name, Kontaktdaten). Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Eventuelle Ausnahmen (z.B. bei Kooperationsveranstaltungen) werden bei der Anmeldung klar kommuniziert.

    Ihre Daten nutzen wir zu folgenden Zwecken:

    • für die Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung,
    • zur Vernetzung der Teilnehmenden der Veranstaltung, indem wir ggf. Namensschilder ausgeben und – mit Ihrem Einverständnis – Listen der Teilnehmenden auslegen. Auf Ihrem Namensschild führen wir nur Ihren Namen auf. Auf der Teilnehmerliste würden wir, wenn Sie damit einverstanden sind, Ihren Namen, Ihre Funktion und das Unternehmen angeführt,
    • um künftige Veranstaltungen zu planen und Sie ggf. hierzu einladen zu können,
    • um nachzuweisen, dass wir Ihre Daten verarbeiten, insbesondere Ihnen Informationen per E-Mail zusenden dürfen,
    • zur Erfüllung unserer satzungs-, steuer- und haushaltsrechtlichen Verpflichtungen und Interessen einschliesslich des Controllings, der Betrugs- und der Korruptionsbekämpfung und der Dokumentation unserer Tätigkeit; insbesondere, wenn Sie während der Veranstaltung verpflegt werden oder Erstattungen erhalten, müssen wir Ihre Anmeldung und ggf. Rechnungs- und Zahlungsdaten speichern,
    • zur Dokumentation der Veranstaltung durch Foto- und Filmaufnahmen, die auch zur Öffentlichkeitsarbeit der TIM AG verwendet werden können.
      Ihre Daten werden von uns nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling verwendet

    Vorsorglich weisen darauf hin, dass bei den stattfindenden Veranstaltungen auch die Presse oder Fotografen anwesend sein können.

    Die Besucher werden angehalten, darauf zu achten und gegebenenfalls ihr Verhalten darauf abzustimmen und z.B. nicht in oder durch erkennbare Aufnahmen zu laufen und gegebenenfalls Bereiche zu meiden, in denen besonders mit Bildaufnahmen zu rechnen ist oder die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sie in Bildausschnitten mit abgebildet sein werden.

    Mit Anmeldung zu der Veranstaltung bitten wir Sie, uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für diese Veranstaltung und die oben genannten Zwecke gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zu geben.

    Ebenso ist die Rechtsgrundlage für die Anfertigung, Speicherung und Verarbeitung von Foto- und Filmaufnahmen von Ihnen auf der Veranstaltung, sowie die Veröffentlichung derer, Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Die Dokumentation von Foto- und Filmaufnahmen von der Veranstaltung liegt darüber hinaus auch im berechtigten Interesse der TIM AG gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Foto- und Filmaufnahmen möchten wir auf unserer Webseite und in sozialen Netzwerken (YouTube, LinkedIn, etc.) für unsere Öffentlichkeitsarbeit und zur Darstellung unserer Aktivitäten und neuer Produkte und Technologien nutzen. Auch um Interessierten Einblicke ins Unternehmensleben zu ermöglichen und denkwürdige Ereignisse für die Chroniken der TIM AG zu erhalten.

    Zugriff auf Ihre Daten haben unser Distributionsmanagement, unser Konferenzmanagement, die mit der Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung betrauten Personen. Soweit technisch notwendig, auch unsere IT-Administratoren.

    Zum Zweck, künftige Veranstaltungen zu planen und Sie ggf. hierzu einladen zu können, haben die hiermit betrauten Mitarbeiter Zugriff auf Einladungsverteiler und Teilnehmerlisten. Zum Zweck der Vernetzung sind – mit Ihrer Einwilligung – Ihr Name, Ihre Funktion und Ihre Institution auch den anderen Teilnehmenden zugänglich.

    Foto- und Filmaufnahmen, die veröffentlicht oder sonst für Zwecke der Dokumentation oder Öffentlichkeitsarbeit verarbeitet werden, können im Internet jedermann zugänglich sein. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass wir uns für bestimmte Tätigkeiten eines Auftragsverarbeiters bedienen, der Ihre Daten ausschliesslich für diese Tätigkeiten und in unserem Auftrag verwendet. Dieser ist strikt an unsere Weisungen gebunden und darf die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten oder weitergeben.

    Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei müssen wir aber steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.

    Zum Zweck der Dokumentation der Veranstaltung durch Foto- und Filmaufnahmen und zur Öffentlichkeitsarbeit erfolgt eine grundsätzlich unbefristete Verarbeitung. Es wird jedoch spätestens bis zum 31. Dezember des Folgejahres des Veranstaltungsendes überprüft, ob die Foto- und Filmaufnahmen weiterhin benötigt werden und wenn ja, ob eine Befristung der Verarbeitung erfolgen kann. Ergibt die Überprüfung, dass wegen der Bedeutung der Veranstaltung zunächst keine Befristung der Verarbeitung erfolgen kann, erfolgt eine erneute Überprüfung bis spätestens 31. Dezember des auf die jeweils letzte Überprüfung folgenden Jahres.

    Verkaufsplattform

    Durch die Implementierung von Elementen von Verkaufsplattformen ist der Kauf von Produkten auf unserer Webseite oder die Weiterleitung auf die Webseite eines Anbieters möglich. Hierdurch werden personenbezogene Daten, wie etwa Name und Lieferadresse, verarbeitet.

    Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oderandere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

    Google Play

    Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Play. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäss EU-U.S.Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

    Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy.

    Vertragserfüllung und Datenverwaltung im Rahmen der Leistungserbringung

    Im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie zur Anbahnung und Abwicklung des bestehenden Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns verarbeiten wir verschiedene Daten. Haben Sie uns mit der Erbringung einer Leistung beauftragt, verarbeiten wir Ihre Daten (sofern angegeben: Name, Kontaktdaten, Anschrift) und sämtliche Informationen, die im Rahmen der Auftragserfüllung notwendig sind, ausschliesslich zum Zweck der Bearbeitung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses.

    Hierzu gehören insbesondere unsere Beratung und Unterstützung, die Korrespondenz mit Ihnen, die Lieferung und Rechnungsstellung, Erfüllung unserer buchhalterischen und steuerrechtlichen Pflichten.

    Die Verarbeitung der Daten erfolgt entsprechend auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sowie zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten gemäs Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ist dies zur Abwicklung des Auftrags notwendig werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben. Wir übermitteln Ihre Adressdaten an das mit der Lieferung beauftragte Unternehmen. Sofern zur Abwicklung des Vertrags erforderlich, übermitteln wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer zur Abstimmung eines Liefertermins (Avis) an das mit der Lieferung beauftragte Unternehmen.

    Ihre Transaktionsdaten (Name, Datum der Bestellung, Zahlungsart, Versand- und/ oder Empfangsdatum, Betrag und Zahlungsempfänger, ggf. Bankverbindung oder Kreditkartendaten) übermitteln wir an den mit der Abwicklung der Zahlung beauftragten Zahlungsdienstleister. Hierzu gehören auch die Weitergabe an Aufsichtsbehörden zum Zweck der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte. Wir treffen hierbei sämtliche geeigneten Massnahmen, um nur insoweit personenbezogene Daten zu übermitteln, wie dies für den zugrundeliegenden Zweck notwendig ist.

    Wir löschen die Daten mit vollständiger Vertragsabwicklung, müssen dabei aber die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen (i.d.R. bis zu 10 Jahren) beachten.

    Video-/Musikdienst

    Auf unserer Webseite sind Audios und Videos integriert. Diese werden vom Server unseres Anbieters abgerufen, der sogenannten Audio- oder Videoplattform. Um ein Audio oder Video abspielen zu können, nimmt Ihr Endgerät eine Verbindung mit der Audio- oder Videoplattform auf und übermittelt personenbezogene Daten an diese. Hierunter fallen insbesondere die IP-Adresse, etwaige Standortdaten oder Information über Browser und Endgerät des Nutzers.

    Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oderandere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

    YouTube

    Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst YouTube. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
    Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäss EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.
    Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy.

    Webfonts

    Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Webfonts, die von einem externen Anbieter zur Verfügung gestellt und beim Aufruf der Webseite vom Browser geladen werden. Dabei erlangt der Anbieter des Webfonts Kenntnis darüber, dass von Ihrer IP-Adresse aus unsere Webseite aufgerufen wurde, da Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Anbieter des Webfonts herstellt.

    Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oderandere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

    Google Fonts

    Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Fonts. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäss EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

    Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy.

    Websecurity

    Auf unserer Webseite verwenden wir Tools, welche Schutz vor unerlaubten Zugriffen, Spam oder sonstigen Angriffen schützen. Unsere Website baut zu diesem Zweck eine dauerhafte Verbindung zu den Servern von Wordfence auf. Wordfence gleicht seine Datenbanken mit den auf unserer Website getätigten Zugriffen ab um Angriffe blockieren zu können. Dies erhöht die Sicherheit unserer Webseite.

    Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
    Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Sicherheit unserer Webseite gewährleisten zu können sowie uns vor unerlaubten Zugriffen, Spam und sonstigen Angriffen zu schützen.

    Wordfence

    Wir nutzen auf unserer Webseite das Sicherheitsplugin Wordfence. Anbieter des Dienstes ist die Defiant Inc., 1700 Westlake Ave N Ste 200, 98109 Seatle (WA), USA.

    Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Wir haben mit dem Anbieter eine entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarung geschlossen, mit welcher sich der Anbieter verpflichtet das europäische Datenschutzniveau einzuhalten.

    Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.

    Webshop

    Wir bieten Ihnen unsere Produkte und/oder Dienstleistungen über unseren Webshop an. Im Rahmen des Produkt- und/oder Dienstleistungsverkaufs erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, aber auch Zugriffszeiten, Geräteinformationen oder Ihre IP-Adresse) für die Abwicklung des Kauf- und Bezahlungsprozesses.

    Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    Unser berechtigtes Interesse besteht in der fehlerfreien Darstellung und Optimierung unseres Webshops.

    Pretix

    Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Pretix. Anbieter des Dienstes ist die rami.io GmbH, Berthold-Mogel-Strasse 1, 69126Heidelberg, Deutschland.

    Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://pretix.eu/about/de/privacy.

    Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare

    Wir nutzen für unsere Angebote verschiedene Anbieter von Videokonferenzsystemen. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom, Cisco Webex und Microsoft Teams“ informieren.

    Zweck der Verarbeitung

    Wir nutzen die Tools „Zoom, Cisco Webex und Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“).

    • „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., mit Sitz in den USA.
    • „Cisco Webex“ ist ein Service der Cisco International Limited mit Sitz im Vereinigten Königreich.
    • „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation mit Sitz in den USA.

    Verantwortlicher

    Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die TIM AG.

    Hinweis: Soweit Sie die Internetseite der Diensteanbieter von „Zoom / Webex by Cisco / Microsoft-Teams“ aufrufen, ist der jeweilige Anbieter von „Zoom / Webex by Cisco / Micro-soft-Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom / Webex by Cisco / Microsoft-Teams“ nur erforderlich, damit Sie sich die Software für die Nutzung der Tools herunterladen können.

    Sie können die Videokonferenzsysteme auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom / Webex by Cisco / Microsoft-Teams“-App eingeben.

    Wenn Sie die jeweilige Diensteanbieter-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom / Webex by Cisco / Microsoft-Teams“ finden.

    Welche Daten werden verarbeitet?

    Es werden verschiedene Datenarten bei Nutzung von „Zoom / Webex by Cisco / Microsoft-Teams“ verarbeitet. Der Umfang der Daten ist auch davon abhängig, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ selbst machen.

    Folgende personenbezogene Daten werden von den verschiedenen Dienstanbietern verarbeitet:

    Zoom:

    Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
    Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
    Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
    Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur ein- und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
    Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

    Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Ihren Namen angeben.

    Cisco Webex:

    Angaben zum Benutzer: Aktivierungscodes, Name der Anzeige, E-Mail-Adresse, Name, Profilbild oder Avatarbild (optional, nur anwendbar, wenn Sie es bereitstellen), Passwort, Name des Unternehmens, ID des Unternehmens oder der Organisation, Universal Unique Identifier (UUID), Benutzerinformationen, die im Telefonbuch Ihrer Organisation enthalten sind, Pronomen (optional, anwendbar nur, wenn sie aktiviert sind durch Ihre Organisation und Sie selbst), Kalender- und Kontaktinformationen
    Von Nutzern erzeugte Daten: Aktivität in den Räumen (Datum, Uhrzeit, betroffene Person und Aktivität), Nachrichten (Inhalt, Absender, Empfänger, Datum, Uhrzeit und Lesebestätigungen), Gemeinsame Inhalte (Dateien, Dateinamen, -grösse, -typen und Whiteboard-Inhalte), Informationen über Treffen und Berufungen (Titel, Inhalt der Einladung, Teilnehmer, Link, Datum, Uhrzeit, Dauer und Qualitätsbewertung) Anwesenheit (Status des Nutzers), Vom Administrator erzeugte Informationen, z. B. Kontaktliste des Kontaktdienstes, Stimme (optional, nur anwendbar, wenn sie vom Nutzer bereitgestellt wird)
    Host- und Nutzungsinformationen: Name des Geräts, Ländercode, IP-Adresse, User Agent ID, Art des Betriebssystems und Version, Version des Clients, IP-Adressen im gesamten Netzwerkpfad, MAC-Adresse, Zeitzone, Domainname, Tätigkeitsprotokolle
    Wenn der Dienst in einem Webbrowser genutzt wird: Informationen, die durch Cookies, lokale Speicherung und andere Speichertechnologien des Browsers gesammelt werden.
    Bei Aufzeichnungen (optional): Meeting-Aufzeichnungen (falls von der TIM AG aktiviert), Transkriptionen von Besprechungsaufzeichnungen (optional, nur anwendbar, wenn von der TIM AG aktiviert), Hochgeladene Dateien (nur für Webex Webinare und Schulungen), Whiteboard-Inhalte (optional, nur anwendbar, wenn von der TIM AG aktiviert).
    Bei Einwahl mit dem Telefon: Informationen zu Anrufern, einschliesslich E-Mail-Adressen, IP-Adressen, Benutzernamen, Telefonnummern und Informationen zu Raumgeräten; Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit.
    Text-, Audio- und Videodaten:Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Webex by Cisco“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

    Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, werden Sie möglicherweise um Eingabe eines Passworts für das Meeting angeben und zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

    Microsoft Teams:

    Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
    Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
    Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
    Bei Aufzeichnungen (optional): Meeting-Aufzeichnungen (falls von der TIM AG aktiviert), Hochgeladene Dateien.
    Bei Einwahl mit dem Telefon: Informationen zu Anrufern, einschliesslich E-Mail-Adressen, IP-Adressen, Benutzernamen, Telefonnummern und Informationen zu Raumgeräten; Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit.
    Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft-Teams“-Applikation abschalten bzw. stummstellen.

    Umfang der Verarbeitung

    Wir verwenden „Zoom / Webex by Cisco / Microsoft-Teams“, zur Durchführung von „Online-Meetings“. Wenn wir beabsichtigen „Online-Meetings“ aufzuzeichnen, werden wir Ihnen das im Voraus transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um Ihre Zustimmung bitten. Die Tatsache, dass ein Online-Meeting aufgezeichnet wird, wird Ihnen zudem in der „Zoom / Webex by Cisco / Microsoft-Teams“-App angezeigt.

    Konferenzen können bspw. aufgezeichnet werden, um die Informationen in der Konferenz mit Abwesenden zu teilen. Wenn wir Webinare durchführen, zeichnen wir i.d.R. Ton und Bild des Dozenten auf.

    Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
    Im Falle von Webinaren können wir für Aufzeichnungs- und Nachbereitungszwecke der Webinare auch die von Webinar-Teilnehmenden gestellten Fragen verarbeiten. Das ist in der Regel jedoch nicht der Fall.

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

    Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

    Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der TIM AG verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Ihr Arbeitsvertrag die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom / Webex by Cisco / Microsoft-Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom / Webex by Cisco / Microsoft-Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

    Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

    Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

    Empfänger / Weitergabe von Daten

    Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

    Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom / Webex by Cisco / Microsoft-Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unserer Auftragsverarbeitungsverträge mit „Zoom / Webex by Cisco / Microsoft-Teams“ vorgesehen ist.

    Datenverarbeitung ausserhalb der Europäischen Union
    „Zoom / Webex by Cisco / Microsoft-Teams“ sind Videokonferenzdienste, die von einem Anbieter aus den USA erbracht werden. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit den jeweiligen Anbietern der Videokonferenzdienste einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

    Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Ferner sind die jeweiligen Anbieter der genannten Videokonferenzdienste nach dem sog. EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert.

    Löschung von Daten

    Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

    Wenn Sie bei „Zoom / Webex by Cisco / Microsoft-Teams“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu 12 Monate bei „Zoom“ gespeichert werden. Bei Webex by beträgt die Cisco standardmässige Speicherdauer für Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren sowie Umfragefunktionen in Webinaren 360 Tage. Bei Microsoft-Teams können Berichte über „Online-Meetings“ bis zur Löschung des Teams Kanals gespeichert werden.

    Hinweisgebermeldestelle

    Welche Ihrer Daten verarbeiten wir?

    Die interne Meldestelle nach § 12 HinSchG verarbeitet personenbezogenen Daten von hinweisgebenden Personen oder Personen, die Gegenstand einer Meldung oder Offenlegung sind, sowie sonstige Personen, die von einer Meldung oder Offenlegung betroffen sind.

    Wir verarbeiten Daten, welche in der Meldung mitgeteilt werden. Dies können Angaben über die Identität Personen (z.B. Name, Vorname, Titel, Kontaktdaten, Position und Angaben zur Beschäftigung), die nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) geschützt sind und Informationen über (angebliche) Verstösse nach dem HinSchG sein. Sofern in der Meldung besondere Kategorien von personenbezogenen Daten enthalten sind, werden auch diese verarbeitet.

    Unser Hinweisgebersystem ist so gestaltet, dass keine IP-Adressen von meldenden Personen gespeichert werden. Im anonymen Meldeverfahren werden, insofern die hinweisgebende Person sich nicht selbst anders äussert, keine personenbezogenen Daten über die hinweisgebende Person erhoben. Für eine Meldung unter Angabe des Namens und ggf. der Kontaktdaten, holen wir Ihre Einwilligung ein.

    Die Meldung wird von uns dokumentiert. Im Rahmen der Bearbeitung können weitere Dokumentationen wie bspw. Protokolle oder Wahrnehmungen aus Zusammenkünften anfallen.

    Und zu welchen Zwecken?

    Der Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen des Hinweisgebersystems ist die Erfüllung der Aufgaben, Pflichten und Rechte der internen Meldestelle, die durch das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) zugewiesen werden.

    Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

    Umsetzung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 10 HinSchG)

    Der Verantwortliche ist durch das Hinweisgeberschutzgesetz verpflichtet, eine interne Meldestelle und einen Meldekanal vorzuhalten sowie die eingegangenen Meldungen zu bearbeiten.

    Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

    Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erforderlichkeit des Verfahrens zur Meldung von Missständen und Nutzung des Meldekanals zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens mit dem Ziel der Gewährleistung finanzieller Sicherheit und insb. die Verhütung von Betrug und Verhalten in Bezug auf die Rechnungslegung, interne Rechnungslegungskontrollen, Fragen der Wirtschaftsprüfung sowie die Bekämpfung von Korruption, Wirtschaftskriminalität oder Insider-Geschäften und zur Vermeidung rechtlicher Konsequenzen wie Strafverfolgung, Schadensersatzforderungen und Imageschaden.

    Es wird sichergestellt, dass Massnahmen zur Wahrung berechtigter Interessen nur durchgeführt werden, soweit nicht entgegenstehende berechtigte Interessen und Rechte der hiervon betroffenen Mitarbeiter überwiegen.

    Wie lange werden die Daten gespeichert?

    Aufgrund der gesetzlichen Vorgabe durch das HinSchG löschen wir die Dokumentation drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens, soweit keine Erforderlichkeit zur Aufbewahrung mehr besteht. Eine Erforderlichkeit zur weiteren Aufbewahrung kann durch andere gesetzliche oder rechtliche Vorgaben bestehen.

    An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

    Auf die Meldungen können nur die Mitarbeiter der internen Meldestelle zugreifen.
    Eine Weitergabe kommt in Betracht, sofern wir für die Durchführung von Massnahmen nach dem HinSchG in- oder externe Personen oder dritte Personen hinzuziehen oder zuvor Ihre Einwilligung zu der entsprechenden Datenübermittlung eingeholt wurde.

    Bei Datenübermittlungen im Rahmen von Massnahmen kommen insb. folgende Empfänger von Daten in Betracht:

    •  Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaft)
    • Rechtsanwälte
    • Gerichte
    • Betriebsräte und andere Interessensvertretungen

    Sofern eine Meldung nicht unter das Hinweisgeberschutzgesetz fällt, kann eine Offenlegung der Daten der hinweisgebenden Person an die Personen, die Gegenstand einer Meldung oder Offenlegung sind, gesetzlich gefordert sein.

    Wo werden die Daten verarbeitet?

    Für die Verarbeitung der Daten wird ein Softwaretool genutzt, mit dessen Dienstleister eine Vereinbarung geschlossen wurde, durch die sichergestellt wird, dass die Wartung und Pflege der Software unter Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgt.

    Die Daten werden in Deutschland verarbeitet. Eine Verarbeitung ausserhalb der Europäischen Union erfolgt nicht.

    Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.

    Der Betreiber der Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

    Aktualität und Änderung dieser Datenschutzhinweise

    Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand 09.01.2025.

    Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern.

    TIM Logo

    SingleSign On ins TIM Ökosystem:

    Mein Konto

    Login Webseite
    Login TIM Portal
    Logout TIM Partner News
    Sie haben noch keinen Login? Jetzt anfordern!
    Sie sind noch kein TIM Partner? Hier registrieren!
    Installieren Sie diese Webapp auf Ihrem iPhone: Tippen Sie auf und fügen Sie sie dann zum Startbildschirm hinzu