Nachhaltigkeit ist kein “Nice-To-Have” mehr – sie ist unverzichtbar!
Unternehmen stehen heute unter Druck, Entscheidungen mit Blick auf die Zukunft zu treffen. Themen wie Energieeffizienz, nachhaltige Entsorgung, optimierte Lieferketten und Platzeffizienz sind längst nicht mehr optional, sondern zentrale Aspekte moderner Geschäftspraktiken.
Pure Storage hat sich von Anfang an dieser Verantwortung gestellt. Mit einer umfassenden ESG-Strategie verfolgt das Unternehmen das Ziel, eine nachhaltige Produkt- und Dienstleistungspalette anzubieten, die nicht nur Kunden und Partner überzeugt, sondern auch Spitzenkräfte anzieht und langfristig bindet. Dabei fokussieren sich die ESG-Initiativen auf drei Kernbereiche, um wirkungsvolle Veränderungen zu bewirken.
Kernbereiche
- Nachhaltige Technologien für eine klimafreundliche Zukunft | durch Senkung des Energiebedarfs und der Kohlenstoffemission
- Stärkung von Mitarbeitern und Gemeinschaften | durch gezielte Entwicklungsprogramme
- Verantwortungsvolle Unternehmensführung und Vertrauen | durch hohe Standards an Datensicherheit, Datenschutz und transparenter Unternehmensführung
Pure Storage Commitment für nachhaltigen Data Storage!
| bis zu 5X weniger Energieverbrauch
| bis zu 5X weniger Platzbedarf
| mind. 90 % weniger E-Abfall
Mit der einzigartigen Evergreen Architektur veralten Produkte nicht – sie werden kontinuierlich aktualisiert und verbessert, sowohl in der Hardware als auch in der Software, und das ohne Unterbrechungen!
Dies ermöglicht Ihren Kunden, kontinuierlich von der neusten Hardware- und Softwaretechnologie zu profitieren, ohne dass unnötige Produktwechsel und die damit verbundene Entstehung von E-Abfall erforderlich ist. Die einheitliche Datenplattform wurde entwickelt, um mehr Daten auf kleinerem Raum zu speichern und so eine höhere Energieeffizienz zu erzielen – und das bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit und einfacher Handhabung in allen Betriebsumgebungen. Im Vergleich zu anderen All-Flash- und mechanischen Speicherlösungen bietet die Plattform erhebliche Einsparungen bei Energie-, Platz-, E-Abfall- und Verwaltungskosten. Ihre Kunden erreicht die höchste Speicherdichte und den effizientesten Stromverbrauch pro Dateneinheit in der Branche.
Durch die Nutzung dieser Speicherlösungen können Ihre Kunden die emissionsbedingten Belastungen durch Energieerzeugung um bis zu 85 % senken. Diese drastische Reduktion bedeutet nicht nur weniger Energieverbrauch, sondern auch geringere Auswirkungen auf Wasser- und andere natürliche Ressourcen. Die Arrays benötigen für den Betrieb bis zu 80-85 % weniger Wasser und zudem deutlich weniger Platz im Rechenzentrum als vergleichbare Produkte.
Produktlebensdauer und E-Abfall
- Weniger Komponentenausfälle
- Verlängerte Lebensdauer
Geringerer Platzbedarf im Rack
- Reduktion im bestehenden Rechenzentrum
- Verzögerung von Neuanschaffung
Produktlebenszyklusanalyse
- Höhere Speicherdichte
- Weniger Energieverbrauch
Transparenz der Produktauswirkungen
- Berichte zum CO2-Fußabdruck
- Analyse der Energieeffizienz
Noch einen Schritt weiter mit den Evergreen Abonnementmodellen!
Sie bieten garantierte Effizienz für Strom und Rack-Platz durch das Paid Power and Rack-Programm (Evergreen//One und Evergreen//Flex) oder das Guaranteed Power and Rack Space-Programm (Evergreen//Forever).
- Reduktion des übermäßigen Einkaufs der Hardware
- Förderung der Kreislauffähigkeit der Hardware
- Reduktion des Elektroschrotts
- Beseitigung der Unsicherheiten durch innovative SLAs
Evergreen//One
Pay-As-You-Go-Storage (StaaS)
Evergreen//Flex
Pay-As-You-Grow-Storage
Evergreen//Forever
Always-Improving-Storage
Blick in die Zukunft!
Nebst den bereits erreichten Erfolgen möchte Pure Storage auch künftige Innovationen im Bereich der Datenspeicherplattformen weltweit vorantreiben und durch die Abschaffung ineffizienter und unzuverlässiger Lösungen zur Verringerung der Umweltauswirkungen beitragen.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Die verbesserte Energie- und Raumeffizienz bei der Datenspeicherung führt zu positiven Umwelteffekten, wie z. B. einem geringeren Rohstoffverbrauch, einem geringeren Verbrauch an blauem Wasser (aufgrund des geringeren Strom- und Kühlungsbedarfs) und einem geringeren Flächenverbrauch, da keine Erweiterung oder der Bau neuer Rechenzentren erforderlich ist.